Im nicht-popkulturellen, klassischen Sinne bezeichnet der Begriff „Schamanismus“ vor allem die spirituellen Praktiken der indigenen Völker Sibiriens. Schamanen interagieren durch veränderte Bewusstseinszustände mit der Geisterwelt als Beschützer ihrer Gemeinschaften. Auf ihrem Album „Songs of the Shaman“ interpretiert NYTT LAND traditionelle schamanische Lieder oder Zaubersprüche der sibirischen mandschurischen und tungusischen Ethnolinguistik. Diese Lieder verwenden alte Musiktechniken wie Kehlkopfgesang und Trommeln und wurden in ihrer Originalsprache aufgenommen. Dies geschah, um die Kraft zu bewahren, die im Klang, der Phonetik und dem Rhythmus der Texte liegt. Diese Sammlung urzeitlicher Magie in Form von Geisterbeschwörungsliedern, Beschwörungen und Schutzzaubern wurde sorgfältig ausgewählt und verzichtet bewusst auf Zaubersprüche, die Schaden anrichten sollen. NYTT LAND entstand im August 2013 als rituelle nordische Folkband des Ehepaars Natalya und Anatoly Pakhalenko in der westsibirischen Stadt Kalachinsk, am Ufer des Flusses Om, durch den die Transsibirische Eisenbahn führt. Nach drei selbstveröffentlichten Alben – „Nytt Land“ (2013), „Hávamál“ (2015) und „Scopun: Songs from the Elder Edda“ (2016) – erschien 2017 ihr Labeldebüt „Fimbulvinter“, gefolgt vom Album „Oðal“ (2018). Während NYTT LAND weiterhin Alben im Eigenverlag veröffentlichte, traten die sibirischen Elemente ihrer Musik auf ihrem dritten Labelalbum „Ritual“ stärker hervor als zuvor. Mit „Songs of the Shaman“ nimmt NYTT LAND alle Interessierten mit auf eine Reise an einen Ort in Zeit und Raum, an dem Geister herrschen und selbst Götter sich nicht trauen. Hören Sie mit Vorsicht zu!