Ausgabe:
- CD-Digipak mit gestanzter Hülle
Titelliste:
1. Kodama
2. Schlüpfen
3. Je Suis D'ailleurs
4. Unberührt
5. Vögel von Proie
6. Onyx
- CD-Digipak mit gestanzter Hülle
Titelliste:
1. Kodama
2. Schlüpfen
3. Je Suis D'ailleurs
4. Unberührt
5. Vögel von Proie
6. Onyx
1
/
von
6
Prophezeiungsproduktionen
Alcest - Kodama (CD Digipak)
Alcest - Kodama (CD Digipak)
Barcode: 884388719026
Release Date: 2016-09-30
SKU:PRO 190
Normaler Preis
€9,98 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€9,98 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
„Kodama“, das fünfte Album der Blackgaze-Pioniere Alcest, markiert die leidenschaftliche Rückkehr des französischen Duos zum stilistischen Maximalismus seiner frühen Alben und setzt gleichzeitig die unermüdliche Suche der Band nach neuen Sounds und frischen Ideen fort.
„Kodama“ ist das japanische Wort für „Baumgeist“ und „Echo“, und von der Struktur und Dynamik des Albums bis hin zu seinem filmreifen Sound erinnert „Kodama“ tatsächlich an Alcests Klassiker „Écailles De Lune“ aus dem Jahr 2010. Aber dies ist kein einfaches Back-to-the-Roots-Album: Die Band hat mehr Schlagkraft, Rhythmus und ein organisches Gefühl als je zuvor. Obwohl „Kodama“ eindeutig von Bands wie The Smashing Pumpkins, Tool, Dinosaur Jr, Grimes und The Cure beeinflusst ist, entpuppt es sich letztlich als Alcests „japanisches Album“, das maßgeblich von japanischer Kunst und Kultur inspiriert ist.
Ursprünglich inspiriert durch Hayao Miyazakis Anime-Film „Prinzessin Mononoke“, greift „Kodama“ das Schicksal seiner Protagonistin auf und beschäftigt sich im Kern mit dem Gefühl, nicht dazuzugehören; zwischen den Welten zu leben, sei es Stadt und Natur oder die physische und spirituelle. Dualität ist auch entscheidend für den visuellen Ansatz des Albums, das vom französischen Grafikdesigner-Duo Førtifem umgesetzt wurde. Als Hommage an japanische Illustratoren wie Takato Yamamoto stellen die Visuals kontrastierende Elemente wie Natur/Urbanität, Jugend/Tod, Weiblichkeit/Animalität dar und kombinieren poetische Elemente mit dunkleren, die in Alcests früheren Werken nicht vorhanden waren.
Indem sie dem Album eine kulturelle, stilistische und kompositorische Erzählung verleihen, verhindern Neige und Winterhalter, dass „Kodama“ bloß die neueste Verbesserung des Alcest-Sounds ist, und machen das Album stattdessen zu etwas höchst Seltenem und Aufregendem: einer vitalen, relevanten Platte eines Pioniers, die nicht nur das bahnbrechende Erbe der Band aufrechterhält, sondern tatsächlich Lust macht, zu erfahren, wohin die Band als nächstes geht.
„Kodama“ ist das japanische Wort für „Baumgeist“ und „Echo“, und von der Struktur und Dynamik des Albums bis hin zu seinem filmreifen Sound erinnert „Kodama“ tatsächlich an Alcests Klassiker „Écailles De Lune“ aus dem Jahr 2010. Aber dies ist kein einfaches Back-to-the-Roots-Album: Die Band hat mehr Schlagkraft, Rhythmus und ein organisches Gefühl als je zuvor. Obwohl „Kodama“ eindeutig von Bands wie The Smashing Pumpkins, Tool, Dinosaur Jr, Grimes und The Cure beeinflusst ist, entpuppt es sich letztlich als Alcests „japanisches Album“, das maßgeblich von japanischer Kunst und Kultur inspiriert ist.
Ursprünglich inspiriert durch Hayao Miyazakis Anime-Film „Prinzessin Mononoke“, greift „Kodama“ das Schicksal seiner Protagonistin auf und beschäftigt sich im Kern mit dem Gefühl, nicht dazuzugehören; zwischen den Welten zu leben, sei es Stadt und Natur oder die physische und spirituelle. Dualität ist auch entscheidend für den visuellen Ansatz des Albums, das vom französischen Grafikdesigner-Duo Førtifem umgesetzt wurde. Als Hommage an japanische Illustratoren wie Takato Yamamoto stellen die Visuals kontrastierende Elemente wie Natur/Urbanität, Jugend/Tod, Weiblichkeit/Animalität dar und kombinieren poetische Elemente mit dunkleren, die in Alcests früheren Werken nicht vorhanden waren.
Indem sie dem Album eine kulturelle, stilistische und kompositorische Erzählung verleihen, verhindern Neige und Winterhalter, dass „Kodama“ bloß die neueste Verbesserung des Alcest-Sounds ist, und machen das Album stattdessen zu etwas höchst Seltenem und Aufregendem: einer vitalen, relevanten Platte eines Pioniers, die nicht nur das bahnbrechende Erbe der Band aufrechterhält, sondern tatsächlich Lust macht, zu erfahren, wohin die Band als nächstes geht.
Aktie





