Titelliste:
01. Introitus
02. Dies Irae
03. Lacrymosa
04. Improvisa Leti Vis Rapuit, Rapietque Gentes
05. Choral I
06. Marche Au Tombeau
07. Chor II
08. Hymne
09. Choral III
10. La Flamme S'Eteint, Une Vie Renait
11. Di Me Tuentur, Dis Musa Cordi Est
12. Totentanz
13. Agnus Dei
14. Pandämonium
01. Introitus
02. Dies Irae
03. Lacrymosa
04. Improvisa Leti Vis Rapuit, Rapietque Gentes
05. Choral I
06. Marche Au Tombeau
07. Chor II
08. Hymne
09. Choral III
10. La Flamme S'Eteint, Une Vie Renait
11. Di Me Tuentur, Dis Musa Cordi Est
12. Totentanz
13. Agnus Dei
14. Pandämonium
1
/
von
3
Auerbach
Gae Bolg - Requiem (CD Digipak)
Gae Bolg - Requiem (CD Digipak)
Barcode: 4039053301624
Release Date: 2006-05-19
SKU:AB 016
Normaler Preis
€9,98 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€9,98 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die Totenmesse von Eric Roger
Nach seiner Vertonung von „Aucassin et Nicolette“, einem Klassiker der französischen Literatur aus dem Jahr 1225, ist Eric Rogers neues Album „Requiem“ ein rein persönliches Werk. Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich um eine Totenmesse im traditionellen Sinne des Wortes. Sie ist jenen Freunden und Verwandten von Eric gewidmet, die in den letzten drei Jahren verstorben sind, und präsentiert damit eine Thematik, die intimer nicht sein könnte. Diesem konzeptionellen Rahmen entsprechend wirkt „Requiem“ wie ein sehr sakrales Werk, das einen Mittelweg zwischen heiterer Hingabe und verzweifeltem Flehen findet, ohne jedoch jemals in Kitsch oder sinnentleertes Pathos zu verfallen.
Nach seiner Vertonung von „Aucassin et Nicolette“, einem Klassiker der französischen Literatur aus dem Jahr 1225, ist Eric Rogers neues Album „Requiem“ ein rein persönliches Werk. Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich um eine Totenmesse im traditionellen Sinne des Wortes. Sie ist jenen Freunden und Verwandten von Eric gewidmet, die in den letzten drei Jahren verstorben sind, und präsentiert damit eine Thematik, die intimer nicht sein könnte. Diesem konzeptionellen Rahmen entsprechend wirkt „Requiem“ wie ein sehr sakrales Werk, das einen Mittelweg zwischen heiterer Hingabe und verzweifeltem Flehen findet, ohne jedoch jemals in Kitsch oder sinnentleertes Pathos zu verfallen.
Aktie


