Ausgabe:
- Digipak-CD
Titelliste:
01. Es ist ein sterbendes Liecht
02. Saturnus
03. Lotophagoi
04. Blutmond
05. Da brachen aus bösen Blattern, am Menschen und am Vieh
06. Vanitas Vanitatvm
07. In Eis und Nacht
08. Nachzehrer
09. Als die Welt zur Nacht sich wandt
10. Nekropole
11. Der Tag an dem das Meer seine Toten freigibt
- Digipak-CD
Titelliste:
01. Es ist ein sterbendes Liecht
02. Saturnus
03. Lotophagoi
04. Blutmond
05. Da brachen aus bösen Blattern, am Menschen und am Vieh
06. Vanitas Vanitatvm
07. In Eis und Nacht
08. Nachzehrer
09. Als die Welt zur Nacht sich wandt
10. Nekropole
11. Der Tag an dem das Meer seine Toten freigibt
1
/
von
4
Lupus Lounge
Helrunar - Vanitas Vanitatvm (CD Digipak)
Helrunar - Vanitas Vanitatvm (CD Digipak)
Barcode: 884388407824
Release Date: 2018-09-28
SKU:WOLF 078
Normaler Preis
€9,98 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€9,98 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die 2001 gegründeten deutschen Black Metal-Initiatoren Helrunar sind seither immer erfolgreicher geworden und haben sich als Band etabliert, die nordische Themen mit Köpfchen angeht. Platten wie „Frostnacht“ und „Baldr Ok Íss“ gelten als wegweisende Werke für die Szene des Landes, bevor die Gruppe Genrekonventionen zugunsten einer ganzheitlichen Herangehensweise an extreme Musik und ihre Themen völlig abschüttelte. Dies wird im Doppelalbum „Sól“ von 2011 deutlich.
Während ihr sechstes Album „Niederkunfft“ (2015) mit dem Rückgriff auf archaischen Death- und Doom-Metal und der Reflexion über spätmittelalterlichen Aberglauben angesichts der Aufklärung den Beginn einer neuen Ära markierte, schlägt der Nachfolger „Vanitas Vanitatvm“ eine andere Richtung ein, wenn auch innerhalb eines ähnlichen stilistischen Rahmens. Musikalisch verortet Frontmann MD, der neben Schlagzeuger SK die eine Hälfte der Band bildet, „Vanitas Vanitatvm“ zwischen dem Vorgänger und der „Sól“-Ära. „Die Songs sind kompakter und reifer, auch meist schneller und wieder mehr Black Metal. Davon abgesehen gibt es Einflüsse, die man als nostalgisch bezeichnen könnte.“
Mit seinem Titel, der sich auf eine berühmte Ode des Dichters Andreas Gryphius aus dem 17. Jahrhundert bezieht, stellt Helrunars siebtes Werk das bekannte Sprichwort (was so viel wie „Eitelkeit der Eitelkeiten“ oder „Alles ist eitel“ bedeutet) in einen zeitgenössischen Kontext, was zu „unserem bisher zynischsten und menschenfeindlichsten Werk auf bewusst übertriebene Weise“ führt, sagt MD. „Wir sprechen verschiedene Formen von Eitelkeit und Narzissmus an, die in unserer Zeit weit verbreitet sind, um ihre psychologischen und gesellschaftlichen Ursprünge und Folgen offenzulegen. Beiden Charakterzügen werden Tod und Korruption gegenübergestellt, um ihre Albernheit aufzuzeigen.“
Die Texte, die wiederum hauptsächlich auf Deutsch gesungen werden und auf die Barockzeit zurückgehen, beziehen ihre Inspiration aus 4.000 Jahren menschlicher Kultur. Dazu gehören Sagen wie Homers „Odyssee“, die Bibel sowie verschiedene Formen der Literatur, das Kino oder tatsächliche historische Ereignisse wie die Pest. Indem das Duo die Überlieferungen von Regionen wie dem Mittelmeerraum erforscht, aus dem Schelmenroman „Simplicius Simplicissimus“ zitiert oder den mythischen „Nachzehrer“ als modernen Stalker darstellt, entlarvt es Eitelkeit als das, was sie wirklich ist – eitel.
Während ihr sechstes Album „Niederkunfft“ (2015) mit dem Rückgriff auf archaischen Death- und Doom-Metal und der Reflexion über spätmittelalterlichen Aberglauben angesichts der Aufklärung den Beginn einer neuen Ära markierte, schlägt der Nachfolger „Vanitas Vanitatvm“ eine andere Richtung ein, wenn auch innerhalb eines ähnlichen stilistischen Rahmens. Musikalisch verortet Frontmann MD, der neben Schlagzeuger SK die eine Hälfte der Band bildet, „Vanitas Vanitatvm“ zwischen dem Vorgänger und der „Sól“-Ära. „Die Songs sind kompakter und reifer, auch meist schneller und wieder mehr Black Metal. Davon abgesehen gibt es Einflüsse, die man als nostalgisch bezeichnen könnte.“
Mit seinem Titel, der sich auf eine berühmte Ode des Dichters Andreas Gryphius aus dem 17. Jahrhundert bezieht, stellt Helrunars siebtes Werk das bekannte Sprichwort (was so viel wie „Eitelkeit der Eitelkeiten“ oder „Alles ist eitel“ bedeutet) in einen zeitgenössischen Kontext, was zu „unserem bisher zynischsten und menschenfeindlichsten Werk auf bewusst übertriebene Weise“ führt, sagt MD. „Wir sprechen verschiedene Formen von Eitelkeit und Narzissmus an, die in unserer Zeit weit verbreitet sind, um ihre psychologischen und gesellschaftlichen Ursprünge und Folgen offenzulegen. Beiden Charakterzügen werden Tod und Korruption gegenübergestellt, um ihre Albernheit aufzuzeigen.“
Die Texte, die wiederum hauptsächlich auf Deutsch gesungen werden und auf die Barockzeit zurückgehen, beziehen ihre Inspiration aus 4.000 Jahren menschlicher Kultur. Dazu gehören Sagen wie Homers „Odyssee“, die Bibel sowie verschiedene Formen der Literatur, das Kino oder tatsächliche historische Ereignisse wie die Pest. Indem das Duo die Überlieferungen von Regionen wie dem Mittelmeerraum erforscht, aus dem Schelmenroman „Simplicius Simplicissimus“ zitiert oder den mythischen „Nachzehrer“ als modernen Stalker darstellt, entlarvt es Eitelkeit als das, was sie wirklich ist – eitel.
Aktie



